re-bike.at ist eine Privatinitiative in Linz / OÖ, um Menschen auf der Flucht / Asylsuchende / Vertriebene mit Fahrrädern zu versorgen.
Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Für Menschen auf der Flucht / Asylsuchende oder bereits Asylberechtigte ist ein Minimum an Mobilität wichtig.
Solange sie im Asylverfahren sind, dürfen sie keiner Erwerbtätigkeit nachgehen, sind zum Nichtstun verurteilt und harren in den (meist beengten) Flüchtlingsunterkünften der Dinge. Und wir wissen, diese soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung kann Jahre dauern. Die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel sind für sie oftmals nicht erschwinglich.
Auch immer mehr Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte entdecken das Radfahren als Mittel der Fortbewegung.
Für geflüchtete Kinder sind Fahrräder nicht nur Spielzeug, sondern auch ein Stück Normalität, Spaß und Ablenkung.
Unbegleitete Jugendliche und Erwachsene können mit Fahrrädern Einkäufe und Amtswege erledigen oder zu Deutschkursen fahren. Fahrräder bieten auch die Möglichkeit zur Knüpfung von Sozialkontakten, ...
Fahrräder sind ein KLEINER Baustein zur Integration.
Wir sorgen für Mobilität !
Re-bike is an initiative in Upper Austria on privat basis. Goal is to make bicycles available - as much as possible - to asylum seekers / refugees / displaced persons.
Mobility is a basic need of human beings. For refugees/asylum seekers a minimum of mobility is important. They are not allowed to pursue a gainful employment and forced to inactivity in their (partly cramped) housing – just waiting for their asylum assessment. Very often they can`t afford tickets for public means of transport.
For escaped children bicycles are not only toys. They are also of piece of normality, fun and scattering. With bicycle adults are able to discover the surrounding area, doing needed errands or cycling to language courses. They can get in contact with local people, their values and tie social contacts.
Bicycles are a small piece for successful integration.
Übergabe des Rades #500 an den Verein Zu-Flucht vom Spender Mag. Norbert Brendl